Mittfasten

Mittfasten
Mịtt|fas|ten 〈Pl.〉
1. Mitte der Fastenzeit, Mittwoch vor dem Sonntag Lätare
2. dieser selbst

* * *

Mittfasten,
 
die (ungefähre) Mitte der Fastenzeit, der Mittwoch oder Donnerstag vor dem Sonntag Lätare. Auf diesen konzentrierten sich auch die Mittfastenbräuche. - In belgischen Städten wird »Halfvasten« gebietsweise durch Maskenumzüge und -bälle gefeiert, in Flandern und Brabant reitet ein »Graaf van Halfvasten« herum und wirft u. a. Süßigkeiten unter die Kinder. Als unsichtbarer »Sinte Graaf« bringt er ihnen in der Nacht vorher Geschenke. Die heiratsfähigen Mädchen erhalten von ihren Verehrern »Graafs« (Reiter aus Pfefferkuchenteig und Marzipan).
 

* * *

Mịtt|fas|ten <Pl.> (kath. Kirche): a) Mitte der Fastenzeit, etwa von Mittwoch vor Lätare bis zum Sonntag Lätare; b) einzelner Tag der Mittfasten (a).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittfasten — Mittfasten, Mittwoch vor dem Sonntag Lätare; daher Mittfastensonntag, der Sonntag Lätare …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mittfasten — Mittfasten, der Mittwoch vor dem Sonntag Lätare, oft auch dieser selbst (s. Laetare) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mittfasten — Mittfasten, der Mittwoch vor dem Sonntag Lätare; auch letzterer selbst …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mittfasten — Kasel für Lätare und Gaudete Lätare (lat. laetare (Imperativ): freue dich!) ist der nach dem Anfangswort des Introitus in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie benannte 4. Fastensonntag. Die Verwendung des entsprechenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittfasten, die — Die Mittfasten, sing. inus. eine im Hochdeutschen selten gewordene Benennung der Mitte der Fasten. Der Sonntag nach Mittfasten, der Sonntag Lätare. Nieders. Midfasten, wo man auf ähnliche Art auch Midsommer, Middensommer und Middewinter sagt, für …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mittfasten — Mịtt|fas|ten Plural (Mittwoch vor Lätare oder Lätare selbst) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Faasend — Harlekin Als Karneval, Fastnacht oder Fasching (auch fünfte Jahreszeit) bezeichnet man verschiedene Bräuche, um die Zeit vor dem Aschermittwoch in Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und überschäumender Lebensfreude zu feiern. Diese Bräuche haben sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fasnacht — Harlekin Als Karneval, Fastnacht oder Fasching (auch fünfte Jahreszeit) bezeichnet man verschiedene Bräuche, um die Zeit vor dem Aschermittwoch in Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und überschäumender Lebensfreude zu feiern. Diese Bräuche haben sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fassenacht — Harlekin Als Karneval, Fastnacht oder Fasching (auch fünfte Jahreszeit) bezeichnet man verschiedene Bräuche, um die Zeit vor dem Aschermittwoch in Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und überschäumender Lebensfreude zu feiern. Diese Bräuche haben sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fastelovend — Harlekin Als Karneval, Fastnacht oder Fasching (auch fünfte Jahreszeit) bezeichnet man verschiedene Bräuche, um die Zeit vor dem Aschermittwoch in Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und überschäumender Lebensfreude zu feiern. Diese Bräuche haben sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”